Duden helyesírás (26., átdolgozott kiadás)
2013. július 02. kedd, 09:07

Melyik szó került bele a Duden helyesírás 26. kiadásába? Mely szavak kerültek ki a szótárból? Hány szó van most a kiadványban?

 

Neue Stichwörter in der 26. Auflage
 
Jetzt erscheint es also, das Standardwerk „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“, in der 26., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage. Wieder hat der Stichwortteil erheblich an Umfang zugenommen: Hatte die 25. Auflage noch ca. 135.000 Einträge, so sind es nunmehr 140.000. Wie gewohnt trägt das Wörterverzeichnis den Entwicklungen der deutschen Gegenwartssprache Rechnung. Erfasst werden neben Erb-, Lehn- und Fremdwörtern umgangssprachliche Wörter und Begriffe aus Fach-, Gruppen- und Sondersprachen und viele neue Wörter – kurzum, der für die Allgemeinheit bedeutsame Wortschatz der deutschen Sprache.
 
Zurück zu unserer Eingangsfrage: Drin oder nicht drin? Neu aufgenommen wurde in der Tat das Liebesschloss – es handelt sich um ein an einem Brückengeländer angebrachtes Vorhängeschloss, dessen Schlüssel als Zeichen der ewigen Liebe in den Fluss geworfen wird. Das ist ein Brauch, der sich in Deutschland erst in den letzten Jahren etabliert hat und der nicht bei allen Stadtvätern und -müttern auf Gegenliebe stößt.
Ebenfalls neu ist die Schnappatmung, die medizinische Bezeichnung für eine etwa bei Schädigungen des Atemzentrums typische, von größeren Pausen unterbrochene Atmung. Aufnahme fand das Wort vor allem aufgrund der umgangssprachlichen Verwendung: Ich glaub, ich krieg Schnappatmung!
Ein Neuzugang ist auch der Wutbürger, übrigens das „Wort des Jahres“ 2010. Als Wutbürger wird vor allem im Zeitungsjargon ein aus Enttäuschung über politische Entscheidungen protestierender Bürger bezeichnet.
Und auch die Vorständin hat im Zuge der Gleichstellung der Geschlechter in der Sprache Eingang in den Duden gefunden!
Einen Vorschlag aus unserer Aufzählung werden Sie allerdings nicht im neuen Duden finden: den Tantentrick. Dieses Wort haben wir frei erfunden – neu aufgenommen wurde stattdessen der Enkeltrick, das Vortäuschen einer verwandtschaftlichen Beziehung zu betrügerischen Zwecken.

 

Sprache in Zahlen
 
Nicht nur 140.000 Stichwörter stehen gewissermaßen abrufbereit im neuen Duden zur Verfügung, nachlesen lässt sich dort auch manch Interessantes zum Thema Sprache in Zahlen. Das längste Stichwort im neuen Rechtschreibduden ist beispielsweise die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung mit 36 Buchstaben, um der besseren Lesbarkeit willen mit Bindestrich geschrieben. Im Dudenkorpus übrigens, das ist die von der Dudenredaktion aufgebaute elektronische Datenbank, taucht als längstes, mindestens 5-mal belegtes Wort die Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung auf mit sage und schreibe 67 Buchstaben.
 
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen im Duden sind zweieiig, Donau-Auen (auch Donauauen) und Treueeid. Und die meisten Konsonanten nacheinander – jeweils 8 – enthalten die Stichwörter Deutschschweiz, Welschschweizer, Angstschweiß, Geschichtsschreibung, Rechtsschrift und Unterrichtsschritt.
 

 

Zum Umfang des deutschen Wortschatzes
 
Im Allgemeinen setzt man den Umfang des Wortschatzes der deutschen Gegenwartssprache zwischen 300.000 und 500.000 Wörtern (Grundformen) an. Der aktive Wortschatz eines deutschen Durchschnittssprechers wird heute auf 12.000 bis 16.000 Wörter (davon 3.500 Fremdwörter) geschätzt. Ohne Schwierigkeiten verstanden werden mindestens 50.000 Wörter.
Der Rechtschreibduden enthält rund 140.000 Stichwörter, das „Deutsche Wörterbuch“ (1852–1971) von Jacob und Wilhelm Grimm etwa 450.000, von denen aber zahlreiche heute nicht mehr in Gebrauch sind. Das Dudenkorpus hat nach heutigem Stand (Frühjahr 2013) einen Umfang von rund 10 Millionen unterschiedlichen Wörtern (Grundformen). Die enorme Diskrepanz zum Umfang eines Wörterbuchs erklärt sich daraus, dass die meisten Wörter im Dudenkorpus nur wenige Male vorkommen und deshalb keine Aufnahmekandidaten für ein Wörterbuch sind. Es handelt sich dabei oft um Namen oder mehrteilige Zusammensetzungen, deren Bedeutung sich leicht aus der Bedeutung der einzelnen Bestandteile erschließen lässt (z. B. Vampirdarstellerin oder Vogelschutzgutachten). Während die einzelnen Bestandteile möglichst lückenlos in einem Wörterbuch wie dem Rechtschreibduden verzeichnet sein sollten, können die vielfältigen Zusammensetzungen, die im Deutschen möglich sind, schon allein aus Platzgründen niemals vollständig in einem gedruckten Wörterbuch enthalten sein.
 
Aus: Duden, Die deutsche Rechtschreibung. 26. Auflage, Berlin 2013

 

 

Wortfriedhof: Werden eigentlich auch Wörter aus dem Rechtschreibduden gestrichen?
 
Ja, denn das Hauptaugenmerk der Duden-Wörterbücher liegt auf der Dokumentation der Gegenwartssprache. Doch unsere Sprache wandelt sich kontinuierlich, und so werden nicht nur neue Wörter in den Rechtschreibduden aufgenommen, sondern auch veraltete gestrichen.
Die Dudenredaktion widmet vielen schönen alten Wort-Schätzen nun mit dem „Wortfriedhof“ einen eigenen Band und wünscht allen Sprachgenüsslingen eine pläsierliche Reise zu Pomadenhengsten, Lichtbildnern und Lüsterweibchen.

 

Keresés

Google-ajánlat